
-
Kurzübersicht
Konzept und Zielgruppe
Das CUR Executive Accounting & Controlling Program richtet sich besonders an Nachwuchsführungskräfte, die sich über eine zielgerichtete Ausbildung für die finanzorientierte Steuerung von Unternehmen qualifizieren wollen. Das Programm eignet sich sowohl für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihr Fachwissen auffrischen und aktualisieren wollen, als auch für Studierende ohne Vorkenntnisse, die in ihrer beruflichen Tätigkeit betriebs-wirtschaftlichen Entscheidungen gegenüberstehen.
Abschluss / Akkreditierung
Ein Masterabschluss, der Ihnen nicht nur die Tür zum gehobenem Management öffnet, sondern auch die Möglichkeit zur Promotion bietet? Das CUR Executive Accounting & Controlling Program der Universität Münster ist als Executive Master of Business Administration (EMBA) international von AACSB und national von AQAS akkreditiert. Nicht viele MBA-Anbieter in Deutschland dürfen dieses Gütesiegel tragen.
Studiendauer & Prüfungsleistungen
Die Studiendauer beträgt 18 Monate. Der modulare Aufbau des Executive MBA-Studiengangs mit sechs Modulen (22 Präsenztage unter der Woche) garantiert die Vereinbarkeit des Studiums mit Beruf und Familie. Durch diese Struktur besteht auch die Möglichkeit, einzelne Module flexibel nachzuholen. Die Prüfungsleistungen umfassen die Modulabschlussklausuren (am ersten Tag des jeweils nächsten Moduls), die Bearbeitung einer Fallstudie, eine mündliche Prüfung und die Anfertigung einer sechsmonatigen, praxisnahen Masterarbeit.
Lehrende
Die Lehrenden Prof. Dr. Martin Artz (Universität Münster), Prof. Dr. Wolfgang Berens (Universität Münster), Prof. Dr. Christoph Watrin (Universität Münster) und Prof. Dr. Andreas Wömpener (Universität Duisburg-Essen) verfügen über langjährige Erfahrung in Forschung und Lehre und sind weit über die Grenzen Münsters hinweg bekannt und als renommierte Wissenschaftler geschätzt. Nähere Informationen über die Lehrenden des CUR erhalten Sie hier.
Gruppengröße & Studiensprache
Um ein optimales Lernumfeld zu gewährleisten, ist die Gruppengröße auf etwa 25 Studierende begrenzt. Die in den Modulen integrierten Übungen werden in Kleingruppen bearbeitet. Bei Terminüberschneidungen für einzelne Module besteht die Möglichkeit des Wechsels in die andere Gruppe. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Zugangsvoraussetzungen
Grundsätzlich wird für die Aufnahme des Master-Studiums ein Hochschulabschluss mit 240 ECTS-Punkten benötigt, jedoch ist unter bestimmten Voraussetzungen auch eine Zulassung mit 180 ECTS-Punkten möglich. Neben dem Hochschulabschluss ist noch eine zweijährige einschlägige Berufserfahrung notwendig.
Kosten
Die Kosten für den Executive MBA-Studiengang belaufen sich auf 17.900,- €.
Darin enthalten sind u. a. alle Gebühren für Anmeldung, Unterlagen, Prüfungen, Verpflegung an den Seminartagen und optionale Teilnahme am Auslandsseminar. Einen genauen Überblick über den gesamten Leistungs-umfang erhalten Sie hier. Die Gebühren können in Form einer Ratenzahlung (bspw. in sechs gleichen Raten jeweils vor Beginn der Module) beglichen werden.
Bewerbung
Bis Anfang August ist eine Bewerbung für das CUR Executive Accounting & Controlling Program jederzeit möglich und der Prüfungsausschuss entscheidet binnen einer Woche über die Zulassung. Sollten nach Anfang August noch Studienplätze verfügbar sein, ist eine Bewerbung auch nach diesem Zeitpunkt möglich.
Ansprechpartner
Konstantin Heinrich, M.Sc.
Tel.: 0251/83-22061
info@cur-muenster.deKatharina Gollor, B.A.
Tel.: 0251/83-22046
info@cur-muenster.deSelbstverständlich stehen wir Ihnen gerne für Ihre Fragen persönlich, telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Gerne senden wir Ihnen auch weiteres Informationsmaterial zu. Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail unter info@cur-muenster.de. -
Konzept und Zielgruppe
Konzept
Das Centrum für Unternehmensrechnung bildet seit 20 Jahren Nachwuchsführungskräfte im Bereich des Financial und General Managements aus. Dabei verfolgen wir das Ziel, Ihnen ein ganzheitliches Verständnis der verschiedenen Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre zu vermitteln, das für eine moderne Unternehmensführung unerlässlich ist. Eine unabdingbare Voraussetzung für die Planung, Steuerung und Kontrolle einzelner Verantwortungsbereiche ist das Erkennen der Zusammenhänge zwischen Kostenrechnung, Investitionsrechnung und Bilanzierung. Dies erlaubt eine zielorientierte Führung und Steuerung eines Unternehmens.
Um dieses Ziel bestmöglich umzusetzen, vermitteln wir die Inhalte in Kleingruppen von max. 25 Studierenden. Dabei wird Ihnen das praxisrelevante Wissen in konzentrierter Form innerhalb von 22 bzw. 25 Präsenztagen auf Deutsch vor Ort in Münster vermittelt. Das Erlernte wird anhand von Beispielen vertieft und erleichtert Ihnen künftig die Lösung alltäglicher Konfliktsituationen im Spannungsfeld von Fachwissen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen erheblich und verbessert Ihre Argumentationsmöglichkeiten nachhaltig.
Zielgruppe
Das berufsbegleitende Executive MBA-Studium richtet sich an Nachwuchsführungskräfte mit wirtschafts-wissenschaftlichem Hintergrund, die ihr Wissen auffrischen und erweitern wollen, sowie Personen mit einem anderen Studienabschluss (bspw. Natur- und Geisteswissenschaften, Jura), die auf die in der täglichen Managementpraxis wichtigen betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Unternehmensrechnung angewiesen sind. Das CUR Executive MBA Program eignet sich somit sowohl für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihr Fachwissen auffrischen und aktualisieren wollen, als auch für Studierende ohne Vorkenntnisse, die in ihrer beruflichen Tätigkeit betriebswirtschaftlichen Entscheidungen gegenüberstehen. Durch die Vermittlung von betriebswirt-schaftlichem Fach-, Führungs- und Expertenwissen werden die hoch qualifizierten Fachleute darauf vorbereitet, unternehmerische Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.
Das CUR Executive Accounting & Controlling Program richtet sich insbesondere an (Nachwuchs-)Führungskräfte, die sich über eine zielgerichtete Ausbildung für die finanzorientierte Steuerung von Unternehmen qualifizieren wollen.
"Obwohl ich bereits ein wirtschaftswissenschaftliches Studium abgeschlossen habe, ermöglichte mir diese Ausbildung nach acht Berufsjahren Vergessenes aufzufrischen sowie neue aktuelle Inhalte zu erlernen. Aus diesem Grunde empfehle ich diese Ausbildung nicht nur für Ingenieure und Juristen, sondern auch für Kaufleute, Wirtschaftsingenieure oder Volkswirte."
– Dipl.-Vw. Volker Ganz, Siemens AG
-
Studienstruktur des CUR Executive Accounting & Controlling Program
Das CUR Executive Accounting & Controlling Program besteht aus 8 Modulen. Die ersten 3 Module legen wichtige Grundlagen in den Bereichen des internen und externen Rechnungswesens sowie der Steuerlehre. Auf diesen Grundsteinen wird in den Vertiefungsmodulen 4 bis 6 aufgebaut. Im Seminarmodul werden die erlernten Inhalte dann auf praktische Fragestellungen angewendet.
Da jedes Modul in zwei Gruppen jeweils um eine Woche versetzt stattfindet, haben Sie die Möglichkeit, die Gruppe zu wechseln, wenn Sie terminlich verhindert sind. Sollten Sie ein Modul trotzdem verpassen oder die Modulabschlussklausur nicht bestanden haben, können Sie das Modul im Folgejahr flexibel ohne Mehrkosten erneut belegen.
Die komprimierte Vermittlung des Lehrstoffs innerhalb von nur 22 Tagen verspricht eine hohe Effizienz. Zudem werden die Modulabschlussklausuren jeweils am ersten Tag des nächsten Moduls geschrieben, sodass Sie für die Klausuren nicht separat nach Münster kommen müssen. Zur Erlangung des Executive MBA-Titels werden abschließend eine mündliche Prüfung über alle belegten Module absolviert sowie eine praxisorientierte Masterarbeit geschrieben, die sich in diesem Studiengang überwiegend mit finanz-orientierten Fragestellungen beschäftigt.
Die Terminübersicht stellt den geplanten Ablauf des Studiengangs ab dem 23. CUR-Jahrgang dar. Die aktuellen Termine finden Sie hier. Nähere Informationen zu den Inhalten der jeweiligen Module finden Sie am Ende dieser Seite.
Zeitraum
Veranstaltung
Dauer
Anfang September 1. Modul: Prof. Artz & Prof. Berens
Controlling und Performance Management4 Tage Anfang November 2. Modul: Prof. Artz & Prof. Watrin
Jahresabschluss und Bilanzanalyse4 Tage Ende Januar 3. Modul: Prof. Berens & Prof. Watrin
Unternehmensbesteuerung und Investitionsplanung4 Tage Mitte März 4. Modul: Prof. Artz & Prof. Wömpener
Wertorientiertes Management3 Tage Anfang Mai 5. Modul: Prof. Artz & Prof. Watrin
Internationalisierung und Digitalisierung in Accounting & Controlling3 Tage Mitte Juni 6. Modul: Prof. Artz, Prof. Watrin & Prof. Wömpener
Strategische und agile Unternehmensführung3 Tage Mitte September Fallstudienseminar: Aktuelle Herausforderungen der Unternehmensführung 1 Tag Ende November Abschlussmodul: Mündliche Prüfung 30 Min. Dezember - Mai Abschlussmodul: Masterarbeit 6 Monate
-
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums am Centrum für Unternehmensrechnung erhalten Sie einen „Executive MBA“-Abschluss von der Universität Münster verliehen. Dieser Masterabschluss öffnet Ihnen nicht nur die Tür zum gehobenen Management, sondern bietet Ihnen auch die Möglichkeit einer Promotion. Beide Studiengänge sind national von der Agentur AQAS (Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen) akkreditiert. International sind Fakultät und CUR von der renommierten amerikanischen AACSB (Association to Advance Collegiate Schools of Business) akkreditiert - deutschlandweit gibt es nur wenige andere MBA-Anbieter, die dieses Gütesiegel tragen dürfen. Damit erfüllt der CUR Executive Accounting & Controlling Studiengang die höchsten Ansprüche und bietet Ihnen so das optimale Lernumfeld, um sich auf Ihre Zukunft vorzubereiten.
Als eine von nur neun Business Schools in Deutschland ist die Wirtschafts-wissenschaftliche Fakultät der Universität Münster und damit auch unsere MBA-Studiengänge von der Association to Advanced Collegiate Schools of Business akkreditiert. Diese ist die weltweit bedeutendste Akkreditierungsorganisation im Bereich Wirtschaft. Das internationale Gutachterteam bestätigt damit den hohen Qualitätsstandard der Falkutät und des Centrums für Unternehmensrechnung. Unsere Studienprogramme erfüllen die strikten Kriterien der AACSB: Optimaler Einsatz von Ressourcen und hoch renommierten Lehrenden. Die Vermittlung von hochwertigem Wirtschafts- und Managementwissen durch eine starke, sinnstiftende Interaktion zwischen den MBA-Studierenden und dem CUR-Professorium wird laufend evaluiert und verbessert. Das kann sich sehen lassen: International ist das CUR damit in guter Gesellschaft: Die Universitäten Columbia, Harvard oder auch die WHU Otto Beisheim School of Management gehören zu den ausgezeichneten Bildungsinstituten.
AQAS e.V. ist eine deutsche Akkreditierungsorganisation für verschiedene Fachrichtungen und Qualitätssicherungssysteme. Der gemeinnützige Trägerverein wird von Hochschulen und wissenschaftlichen Gesellschaften getragen. Dabei fokussiert neben Fachoffenheit und Interdisziplinarität auch Offenheit und Flexibilität in der Akkreditierung. Dies bedeutet, dass unterschiedliche Verfahren für unterschiedliche Abschlüsse angewandt werden. Unser Executive MBA ist den strengen Kriterien mehr als gewachsen. AQAS akkreditiert transparent und auch über die deutschen Grenzen hinweg europäische und internationale Studiengänge.
"Das CUR-Programm bietet auch für Rechtsanwälte die Möglichkeit, das betriebswirtschaftliche Know-How für die eigene Fachpraxis zu erlernen. Das erlernte Wissen ist fundamental für die wirtschaftliche Einordnung und Bewertung von rechtlichen Fragestellungen. Die vermittelten Inhalte wie beispielsweise Bilanzierung, Controlling und Investitionsrechnung sind unerlässlich für die gehobene Beratung durch den Rechtsanwalt. Die Diskussionen der Teilnehmer über den eigenen fachlichen Horizont hinaus bereichern das Studium gleichermaßen."
– Dr. José A. Campos Nave, EMBA (Accounting & Controlling), Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht & Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht | Geschäftsführender Partner bei Rödl & Partner
"Staatlich finanzierte und im internationalen Wettbewerb stehende Hochschulen brauchen Führungskräfte mit unternehmerischen Kompetenzen. Das CUR Executive Accounting & Controlling Program der Universität Münster bietet hierfür praxisorientiertes Know-How in relevanten Bereichen des Controlling, der Bilanzierung und Steuerlehre auf Executive-Niveau."
— Christiane Müller, M.B.L.-HSG, EMBA, M.A., Leitende Verwaltungsbeamtin, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
-
Gebühren
Die Gebühren für das CUR Executive Accounting & Controlling Program belaufen sich auf 17.900,- €. Der Studiengang ist umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 21a (bb) UStG.
Eine Ratenzahlung, bspw. in sechs gleichen Teilen jeweils vor Beginn der Module, ist möglich. Gerne stimmen wir mit Ihnen auch eine individuelle Aufteilung der Zahlungen ab.
Leistungsumfang
In dem oben angegebenen Preis sind folgenden Leistungen enthalten:
- Teilnahme an den Modulen,
- Verpflegung an den Modultagen (Frühstück, Mittagessen sowie während der Veranstaltungen),
- Seminarunterlagen in gedruckter und digitaler Form,
- Benötigte Fachliteratur und Gesetzestexte für die Module,
- Zugang zu Online-Lehrvideos für die Nachbereitung einzelner Module,
- Kosten für die Teilnahme an den Modulprüfungen und ggf. Nachschreibklausuren,
- Kosten für die mündliche Prüfung und die Masterarbeit,
- Zugang und Nutzung von Präsenzbestand und Online-Ressourcen der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Münster während der Erstellung der Masterarbeit,
- Teilnahme an der Zeugnisverleihung und allen Alumni-Treffen nach dem eigenen Abschluss,
- Gebühren für die Teilnahme am Auslandsseminar sowie
- Life-Long Learning: Kostenfreie Teilnahme an einem Modul pro Jahr zur lebenslangen Weiterbildung auch nach dem eigenen Abschluss.
-
Modulinhalte
Weitere Informationen rund um die Studienmodule sind im Modulhandbuch enthalten, welches wir Ihnen gerne auf Anfrage zuschicken.