Team
Die Lehrenden Prof. Dr. Martin Artz, Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge, Prof. Dr. Wolfgang Berens, Prof. Dr. Sonja Gensler, Prof. Dr. Christoph Watrin und Prof. Dr. Andreas Wömpener verfügen über langjährige Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung. Besonderes Augenmerk legt das Professorium am Centrum für Unternehmensrechnung auf den Transfer relevanter Forschung zu den Entscheidungsträgern in Unternehmen.
Unser Team für alle Ihre Fragen rund um das Studium am Centrum für Unternehmensrechnung finden Sie hier.
Inhaber des Instituts für Controlling und Unternehmenssteuerung Prof. Dr. Martin Artz ist Inhaber des Instituts für Controlling & Unternehmenssteuerung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Außerdem ist er als Adjunct Professor an der Frankfurt School of Finance & Management und als regelmäßiger Gastprofessor an der Universität Bern (Schweiz) tätig. Nach dem Studium und der Promotion an der Universität Mannheim war er zunächst als Professor für Controlling an der Frankfurt School of Finance & Management beschäftigt. Forschungsaufenthalte führten ihn an die Michigan State University und University of Washington (USA) sowie an die Tilburg University (Niederlande). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Zielsetzung, Planung und Budgetierung sowie Erfolgsmessung und Anreizsetzung zur Unternehmenssteuerung. Zu diesen Themen veröffentlichte er bereits zahlreiche Artikel in renommierten nationalen und internationalen Zeitschriften. Zudem ist er für Unternehmen als Berater und Gutachter tätig und engagiert sich in der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften, vor allem in den Bereichen Controlling, Strategieimplementierung, Organisationsausrichtung und datengetriebene Erfolgsmessung. |
Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Leiter des Forschungsteams Baetge Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Forschungsteams Baetge Prof. Dr. Dr. h.c. Baetge ist emeritierter Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er leitet ein Forschungsteam, das sich mit Fragen der HGB- und der IAS/IFRS-Bilanzierung sowie der Unternehmensbewertung und des Bilanzratings befasst. Zudem ist er Gutachter in Spruchstellenverfahren sowie für Unternehmensbewertungen und Bilanzfragen. Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge ist Träger des Dr.-Kausch-Preises und des Dr.-Plaut-Wissenschaftspreises sowie Ehrendoktor der European Business School und Mitglied der NRW-Akademie der Wissenschaften und der Künste. Er hat über 80 Bände beim IDW-Verlag herausgegeben und ist Mitherausgeber der „Forschungsergebnisse aus dem Revisionswesen und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre“. Zusammen mit Prof. Dr. Kirsch und Prof. Dr. Thiele hat er die Bücher Bilanzen (15. Aufl.), Konzernbilanzen (13. Aufl.), Bilanzanalyse (2. Aufl.) mit Übungsbüchern sowie einen Bilanzrechtskommentar zum HBG herausgebracht. Der von ihm mitherausgegebene und teils verfasste Kommentar zur IAS/IFRS Rechnungslegung wird laufend durch Ergänzungslieferungen aktualisiert. Prof. Dr. Dr. h.c. Baetge hat mit seinem Team ein Bilanzbonitätsrating entwickelt. |
Prof. Dr. Wolfgang Berens Leiter des Forschungsteams Berens Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Forschungsteams Berens Prof. Dr. Berens ist emeritierter Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und hatte von Mai 1999 bis September 2018 den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster inne. Er leitet das Forschungsteam Berens, das sich mit dem breiten Themenbereich des Controlling befasst. Zuvor lehrte er in unterschiedlichen Funktionen an den Universitäten Münster, Kaiserslautern, Osnabrück, Köln und Düsseldorf. Er ist seit 2001 Mitbegründer und Gesellschafter der BMS Consulting GmbH Düsseldorf, einem Beratungsunternehmen, welches schwerpunktmäßig Problemlösungskonzepte rund um das Aufgabenfeld Controlling anbietet. Er ist als Berater, Gutachter, Aufsichts- und Beiratsmitglied in der Praxis tätig. Bis 2018 war er Mitherausgeber des Journal of Management Control (JoMaC). Buchprojekte sind u.a.: Controlling in Fallstudien, Controlling international tätiger Unternehmen, Quantitative Planung (4. Aufl.), Controlling in der öffentlichen Verwaltung, Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen (8. Aufl.) und Unternehmens-entwicklung mit Finanzinvestoren. |
Institut für Wertbasiertes Marketing | Marketing Center Münster Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Instituts für Wertbasiertes Marketing Sonja Gensler ist außerordentliche Professorin am Institut für Wertbasiertes Marketing am Marketing Center Münster. Zuvor war sie an der Goethe-Universität Frankfurt promoviert und war dann einige Jahre im Ausland. Sie war ein Jahr als Gastwissenschaftlerin an der Columbia Business School (New York, USA) und als Assistant Professor an der Freien Universität Amsterdam sowie der Universität Groningen (Niederlande). Ihre Forschungsarbeiten fokussieren auf den Einfluss der Digitalisierung auf Konsumenten und die daraus entstehenden Herausforderungen für Unternehmen. Ihre Forschungsarbeiten wurden in Fachzeitschriften wie dem Journal of Marketing, International Journal of Research in Marketing (IJRM), Journal of Retailing, Journal of Interactive Marketing, Journal of Product Innovation Management und European Journal of Operational Research veröffentlicht. Sonja Gensler ist Mitglied des Editorial Board des Journal of Interactive Marketing. Zudem ist sie Ko-Autorin eines Lehrbuches zum Thema ‚Multivariate Analysemethoden‘. In der Weiterbildung engagiert sie sich vor allem im Bereich ‚Marktorientierte Unternehmensführung‘. |
Prof. Dr. Christoph Watrin Direktor des Instituts für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Watrin ist seit 2002 Direktor des Instituts für Unternehmensrechnung und -besteuerung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Steuerberater. Nach dem Studium der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an den Universitäten Köln, München und Georgetown (USA) hat er an der Universität zu Köln promoviert und habilitiert. Prof. Dr. Watrin verfügt über zahlreiche Praxis- und Auslandskontakte. So lehrte er auch an den Wirtschaftsuniversitäten in Wien und in Prag und war Visiting Scholar an der University of Washington (Seattle). Er hat zahlreiche Beiträge zur deutschen, europäischen und internationalen Unternehmensbesteuerung sowie zu den IFRS veröffentlicht. Aktuell überarbeitet er den von Prof. Dr. Dr. h.c. Rose (Köln) begründeten Lehrbuch-Klassiker Betrieb und Steuer, der seit vierzig Jahren Studierende in die Grundlagen des Steuerrechts einführt. Zudem ist Prof. Watrin Mitherausgeber des Münchner Kommentars zum Bilanzrecht und der Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern. Sein besonderes Interesse gilt in jüngster Zeit der empirischen Accounting-Forschung. |
Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling an der Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Andreas Wömpener ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling der Universität Duisburg-Essen. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Ekonomihögskolan Lund (Schweden) promovierte er, ebenfalls in Münster, zum Thema "Behavioral Budgeting". 2010 folgte die kumulative Habilitation zu Themen des entscheidungsorientierten Rechnungswesens. Wesentliche Teile der Dissertation und Habilitation entstanden während zweier Visiting Scholarships an der H.E.C. Paris sowie der University of Southern California in Los Angeles. Professor Wömpener lehrt neben seinem Engagement an der Universität Duisburg-Essen im MBA der WWU Münster sowie in Studiengängen des Hauses der Technik Essen Themen der allgemeinen BWL, des Rechnungswesen und Controllings sowie der strategischen Unternehmensführung und des Risikomanagements. Seine Forschungsschwerpunkte erstrecken sich entlang der Querschnittsfunktion Controlling in die Bereiche des internen und externen Rechnungswesens sowie die Finanzierung. Professor Wömpener ist Partner der Unternehmensberatung Conscore GmbH und Autor zahlreicher wissenschaftlicher und praxisorientierter Veröffentlichungen. |