
Optionales Shanghai-Seminar
Covid-19-Update: Gegenwärtig sind touristische Reisen nach China leider nicht möglich. Das Shanghai-Seminar wird wieder durchgeführt, sobald die Einreise wieder möglich ist und unsere Partner vor Ort (v.a. die Tongji University) das Seminar in der gewohnten Form anbieten können. Das Centrum für Unternehmensrechnung wird allen Teilnehmenden des CUR Executive MBA Program ein Angebot zur Teilnahme an einem Auslandsmodul machen, sobald dies wieder möglich ist.
Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft spiegelt sich auch in Studiengängen mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund wieder, in denen ein Auslandsaufenthalt in der heutigen Zeit eher die Regel als eine Ausnahme ist. Ein solcher Aufenthalt ist in berufsbegleitenden Studiengängen jedoch aufgrund von beruflichen Verpflichtungen nicht für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer umsetzbar. Das Centrum für Unternehmensrechnung hat sich zum Ziel gesetzt, beide Interessengruppen zu berücksichtigen.
Daher bietet das Centrum für Unternehmensrechnung seinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern seit dem Frühjahr 2017 die Möglichkeit, ihr Studium durch ein freiwilliges Auslandsseminar in Kooperation mit Prof. Dr. Zheng Han von der renommierten Tongji University zu ergänzen. Das Seminar mit einer Dauer von 5 Unterrichtstagen findet an der Tongji University in Shanghai jeweils im Frühjahr während der Bearbeitung der Masterarbeit statt. In dieser Zeit sind im Rahmen Ihres Studiums keine weiteren Termine vorgesehen, sodass hier ausreichende Flexibilität besteht. Das Seminar ist freiwillig und für einen erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums nicht zwingend erforderlich. Nach dem Seminar erhalten Sie ein Zertifikat über die Teilnahme.
Durch das Seminar möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, Ihrem Studium eine internationale Komponente hinzuzufügen. Während den 5 Seminartagen finden Vorlesungseinheiten gehalten durch Prof. Dr. Zheng Han an der Tongji University statt. Diese werden durch Unternehmensbesichtigungen bei u.a. deutschen Unternehmen ergänzt, die von ihren Eindrücken und Erfahrungen vor Ort berichten. Eine Stadtführung rundet das ganze Seminar ab. Für das Seminar selbst entstehen Ihnen als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer der CUR-Programme keine Mehrkosten. Sie müssen lediglich die eigene Anreise und die Unterkunft selbst zahlen. Das Centrum für Unternehmensrechnung versorgt Sie im Vorfeld des Seminars mit vielen organisatorischen Hinweisen, bspw. zur Visumsbeantragung und Hotelwahl.
Unser Dozent in Shanghai: Prof. Dr. Zheng Han
Prof. Dr. Zheng Han von der renommierten Tongji University betreut das Auslandsseminar federführend. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Innovation und Unternehmertum an der Chinesischen-Deutschen Hochschule für Postgraduiertenstudien (CDHK) der Tongji-Universität Shanghai. Außerdem ist er der Gründer der HAN Executive Beratung, einer Boutique für die Entwicklung von Führungskräften mit den Schwerpunkten Strategie, Marketing und Innovationsmanagement. Ferner hat er in Kooperation mit Porsche China die Brand-Academy gegründet, eine innovative Weiterbildungsplattform für Führungskräfte.
Prof. Dr. Zheng Han hat in Deutschland studiert und besitzt einen Master-Abschluss als Wirtschaftsingenieur für Maschinenbau der TU Braunschweig. Er promovierte an der Universität St. Gallen, Schweiz, und war Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds, Gastwissenschaftler der China Europe International Business School (CEIBS) in China und des Wharton-SMU Forschungszentrums in Singapur. Seine wissenschaftlichen Artikel erscheinen in renommierten Journals wie dem International Journal of Technology Management, dem Journal of Knowledge Management, R&D Management, dem International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management und dem International Entrepreneurship and Management Journal.
Prof. Dr. Zheng Han lehrt in EMBA- und Top-Executive-Programmen für führende internationale Business Schools und Universitäten wie ESMT, ESSEC Business School, ETH Zürich, Mannheim Business School, Tongji-Universität und Universität St. Gallen. Vor seiner akademischen Karriere war Prof. Dr. Zheng Han 7 Jahre lang als Chief Representative und Chief Investment Advisor eines Fortune Global 500-Unternehmens in China tätig. In dieser Funktion war er für strategische Investitionen und die Expansionsstrategie von Portfoliounternehmen in der Region verantwortlich. Prof. Dr. Zheng Han arbeitet an Strategie-, Innovations- und Marketingberatungsprojekten und konzipiert und hält regelmäßig Programme zur Führungskräfteentwicklung, Workshops und Grundsatzreden sowohl für MNCs als auch für "Hidden Champions" wie Alibaba, BASF, Bosch, Continental, Freudenberg, Heraeus, IBM, Leica Cameras, Metro Group, Mubea, Porsche, Schott, Schindler und Siemens.
Seminar
Das Seminar findet hauptsächlich auf dem Campus der Tongji University in Shanghai statt. Die Unternehmensbesichtigungen und einige der Gastvorträge finden bei den entsprechenden Unternehmen vor Ort statt. Der Transport sowohl zur Tongji University als auch zu den Unternehmensbesichtigungen wird zentral durch Busshuttles organisiert.
Die Vorlesungen befassen sich inhaltlich mit verschiedenen Themen der chinesischen Wirtschaft. Ziel des einwöchigen Seminars ist es, einen Überblick über verschiedene Aspekte der wirtschaftlichen Tätigkeit in China zu erhalten. So sind üblicherweise Vorlesungen zu den folgenden Themen geplant:
- Chinas Wirtschaft im Wandel: Wichtige Trends & Implikationen für multinationale Unternehmen
- Marketing für den chinesischen Verbraucher: Kultur, Konsum und Kommunikation
- Innovation in China: Ein strategischer Imperativ
- Chinesische Rechnungslegungsstandards
Die Unternehmensbesichtigungen und Gastvorträge wechseln abhängig von den Verfügbarkeiten der entsprechenden Ansprechpartner. Bisher wurden Gastvorträge und Unternehmensbesichtigungen mit folgenden Unternehmen durchgeführt: HSBC China, Trumpf China, Commerzbank China, PWC China, SAP Innovation Center and Research Lab, Deloitte China, Volkswagen Powertrain China und Mubea China. Dabei beleuchten die Gastvorträge ebenfalls die chinesische Wirtschaft, um - dem Ansatz am Centrum für Unternehmensrechnung folgend - die Inhalte sowohl von theoretischer als auch von praktischer Seite zu analysieren.
Um das Programm abzurunden und Ihnen einen noch besseren Überblick von Shanghai zu geben, findet zu Beginn der Seminarwoche eine Stadtführung statt. Bei dieser erhalten Sie nicht nur Einblicke in die Geschichte Shanghais sondern auch in Ecken und Gassen, die man als normaler Besucher nicht unbedingt erkundet. Im Anschluss erhalten Sie ein Zertifikat, in dem die Teilnahme am Seminar bestätigt wird.
Stadt
In der Woche des Shanghai-Seminars versuchen wir, Ihnen einen möglichst breiten Eindruck von der chinesischen Wirtschaft und dem Wirtschaftsstandort Shanghai zu geben. Neben einer Stadtführung haben Sie in der Woche auch einen halben Tag zur freien Verfügung, um die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Wenn Sie zudem die Zeit finden, etwas früher anzureisen oder die Abreise noch etwas nach hinten verschieben können, haben Sie die Möglichkeit, die vielen Sehenswürdigkeiten Shanghais zu entdecken.
Nach einem spannenden Seminartag warten abends die unterschiedlichsten Restaurant auf Sie. Hierbei sollten Sie auf keinen Fall die Chance verpassen, ein Hot Pot-Restaurant zu besuchen oder andere Besonderheiten der chinesischen Küche kennenzulernen. Das Centrum für Unternehmensrechnung wird im Rahmen des Seminars sowohl ein Hot Pot-Essen und am Ende des Seminars ein Abschlussessen in einem traditionellen chinesischen Restaurant organisieren. So bringt Ihnen das Seminar nicht nur einen inhaltlichen Nutzen, sondern verstärkt auch die Kontakte zu den Mitstudierenden des eigenen Jahrgangs. Neben ausgezeichnetem Essen hat das Nachtleben mit seinen unzähligen Bars und Clubs auch für die Nachtschwärmer viel zu bieten. Hier können Sie die Aussicht von einer der vielen Roof Top-Bars genießen und die beleuchtete Skyline Pudongs und die bunten Schiffe am Bund bewundern.