Gastvortrags-Reihe | Generative KI und Datenschutz
Für unsere CUR Executive MBA-Gastvorträge laden wir regelmäßig Entscheiderinnen, Vordenker und Personen mit Expertise aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ein und diskutieren Themen am Puls der Zeit. Es freut uns sehr, dass wir in diesem Rahmen zuletzt Hendrik Witt, Rechtsanwalt bei der Data & Tech-Kanzlei Witt Legal, begrüßen durften.
In seinem Vortrag "Generative KI und Datenschutz – Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Nutzer aus rechtlicher Sicht" skizzierte er anhand der drei Ebenen Anlernen, Benutzen und Weiterverwenden, welche Anforderungen beim Einsatz von KI-Systemen auf Basis von KI-Modellen greifen. Besondere Aufmerksamkeit wurde dabei der KI-Verordnung gewidmet, die mit ihrem risikobasierten Ansatz größtenteils ab August 2026 auf EU-Ebene gilt. Abgerundet wurde der Vortrag mit verschiedenen Anwendungsbeispielen und der Darstellung konkreter Herausforderungen, die aus rechtlicher Sicht in entsprechenden Praxis-Fällen auftreten können.
Der Vortrag war eine wertvolle Gelegenheit für unsere Studierenden und Alumni, mal eine andere Perspektive auf das hochaktuelle Thema Generative KI zu gewinnen. Wir bedanken uns daher herzlich bei Hendrik Witt für den spannenden sowie lehrreichen Vortrag und freuen uns, schon bald weitere Expertinnen und Experten bei uns begrüßen zu dürfen, um ihr Wissen sowie ihre Erfahrungen mit unseren Studierenden teilen!